Stadtentwicklung im Überblick – Gewachsene, historisch geplante und modern geplante Städte

Arbeitsaufträge:

A1: EA(10 min) - Frische dein Wissen über die verschiedenen Stadtentwicklungsmodelle auf, indem du M1 liest und dein Wissen im Quiz anwendest.

A2: PA (15 min) - Stell dich an die Bushaltestelle und suche dir einen Tandempartner. Analysiert gemeinsam die drei Städte (M2) und nehmt begründet Stellung, um welchen Stadttyp es sich jeweils handelt.

M1:

In den letzten Stunden haben wir uns intensiv mit der Entwicklung von Mitteleuropäischen Städten beschäftigt und drei wesentliche Modelle kennengelernt:

• Gewachsene Städte
Diese Städte sind über viele Jahrhunderte ohne einen festen Masterplan entstanden. Sie zeigen ein unregelmäßiges, oft verwinkeltes Straßennetz, das sich schrittweise an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst hat. Historische Altstädte mit zentralen Marktplätzen und engen Gassen sind typische Beispiele. Hier entsteht das Stadtbild organisch, also durch viele kleine, oft spontane Entscheidungen.

• Historisch geplante Städte
Schon früh wurden Städte gezielt entworfen – häufig als Ausdruck von Macht und repräsentativer Selbstdarstellung. Typische Merkmale sind ein symmetrisches, oft geometrisch angelegtes Straßennetz, repräsentative Bauten wie Residenzen oder Schlösser sowie klar abgegrenzte Bereiche. Diese Planung erfolgte meist im Zeitalter des Absolutismus, als Fürsten und Herrscher Städte als Machtzentren nutzten.

• Modern geplante Städte
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts stehen Städte im Zeichen moderner Planung. Hier fließen aktuelle Konzepte wie Nachhaltigkeit, effiziente Verkehrsführung und der Einsatz moderner Technologien zusammen. Moderne Stadtplaner legen von Beginn an fest, wie Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereiche sinnvoll angeordnet werden, um lebenswerte und zukunftsfähige Räume zu schaffen.

Hier sind vier Multiple-Choice‑Quizfragen, die euer Verständnis der drei Stadtentwicklungsmodelle aus M1 überprüfen:

Welche Aussage trifft am besten auf historisch geplante Städte zu?

Sie entstehen organisch und zeigen ein unregelmäßiges Stadtbild

Sie wurden gezielt entworfen, um Macht und Repräsentation auszudrücken, z. B. durch ein symmetrisches, geometrisch angelegtes Straßennetz

Sie beruhen auf modernen Planungskonzepten wie Nachhaltigkeit

Sie entwickeln sich ausschließlich ohne staatlichen Einfluss

Welches Merkmal kennzeichnet typischerweise eine gewachsene Stadt?

Ein regelmäßig angelegtes, symmetrisches Straßennetz

Ein unregelmäßig gewachsenes, oft verwinkeltes Straßennetz mit zentralen Marktplätzen

Eine klare Zonierung in Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereiche von Anfang an

Die Anwendung moderner Nachhaltigkeitskonzepte

Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen historisch geplanten und modern geplanten Städten am besten?

Historisch geplante Städte entstehen spontan, während modern geplante Städte von Anfang an festgelegt werden.

Beide Stadttypen zeichnen sich durch identische Planungsprinzipien aus.

Modern geplante Städte sind immer kleiner als historisch geplante Städte.

Historisch geplante Städte zeigen häufig eine feste, repräsentative Geometrie, während moderne Planungen verstärkt auf die funktionelle Kombination verschiedener Stadtzonen achten. 

M2:

Stadt 1: Siena, Italien: 

Stadt 2: Karlsruhe: Deutschland

Stadt 3: Milton Keynes: Großbritanien